Umfrage unter Betriebsräten

Luft- und Raumfahrt: Gute Auslastung, mehr Beschäftigung

(21.09.2016) Die Auslastung in den meisten Betrieben der norddeutschen Luft- und Raumfahrtindustrie ist hoch. Das hat eine Umfrage der Agentur für Struktur- und Personalentwicklung im Auftrag der IG Metall Küste ergeben. Zudem ist ein Anstieg der Beschäftigung zu erwarten.

Die Umfrage zeigt auch: Die Unternehmen haben Probleme bei der Stellenbesetzung. Die IG Metall Küste fordert deshalb mehr Ausbildung. (Bild: Digital Vision)

Die Aussichten für die norddeutsche Luft- und Raumfahrtindustrie sind weiterhin gut: 80 Prozent der Betriebe sind voll ausgelastet. Die Hälfte der Unternehmen erwartet eine Zunahme an Aufträgen. Im kommenden Jahr ist außerdem ein weiterer Anstieg der Beschäftigung zu erwarten. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Betriebsräten, die die Agentur für Struktur- und Personalentwicklung (AgS) im Auftrag der IG Metall durchgeführt hat.

"Zunehmend gibt es jedoch Probleme bei der Stellenbesetzung. Das gaben mehr als die Hälfte der Unternehmen in der Befragung an", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Eine strategische Personalplanung existiere nur in einem Viertel der Betriebe. "Die Luft- und Raumfahrtindustrie muss mehr tun, um den zunehmenden Mangel an Fachkräften in der Branche zu stoppen", so der Gewerkschafter. Ein erster Schritt wäre die Erhöhung der Ausbildungsquote. Mit 4,1 Prozent liege diese trotz einer hohen Anzahl an Bewerbungen deutlich hinter anderen Branchen wie dem Schiffbau oder dem Maschinenbau zurück.

Kritisch sieht die Gewerkschaft die Zunahme von Umstrukturierungen und immer komplexeren Unternehmensstrukturen: "In der Luftfahrtindustrie gibt es einen Trend zu Abspaltungen", sagte IG Metall-Bezirksleiter Geiken. "Dadurch werden die Abstimmungswege zwischen den Unternehmen immer komplizierter. Außerdem müssen sich Betriebsräte und Gewerkschaften auf die neue Struktur einstellen und teilweise erst Arbeitnehmervertreter wählen." Als "äußerst bedenklich" wertete der Bezirksleiter die mit 24 Prozent in Norddeutschland besonders hohe Werkvertragsquote, dessen Hauptanteil auf das Engineering entfällt. Nur in wenigen Betrieben werde der Betriebsrat bei der Vergabe von Werkverträgen beteiligt.

Die AgS hat für die Analyse Betriebsräte aus 28 Unternehmen mit insgesamt mehr als 30.000 Beschäftigten in Norddeutschland befragt.

:: Umfrage als PDF: Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Norddeutschland (PDF | 863 KiB)



Druckansicht